Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Hier finden Sie mehr Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Der Chat ist dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 16:30 Uhr offen.
Sie erreichen unseren Selbsthilfe-Chat über diesen Link:
https://beratung.caritas.de/selbsthilfe-vechta/registration?aid=2338
Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer online-Beratung an.
Sie erreichen unsere Online-Beratung über den nachfolgenden Link:
https://beratung.caritas.de/registration?aid=2493
Selbsthilfegruppen entstehen, weil Menschen gemeinsam mit anderen Betroffenen oder Angehörigen ihre Lebenssituation verbessern möchten. Insbesondere in schwierigen Lebenssituationen nutzen Menschen die Möglichkeit, in selbstorganisierten Gruppen Erfahrungsaustausch zu betreiben, sich gegenseitig zu helfen, sich zu motivieren, neue Lebenswege zu wagen und aktiv den Lebensweg zu gestalten.
Die Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V. mit Sitz in Vechta bietet daher ein umfassendes Beratungsangebot und Informationen rund um das Thema Selbsthilfe. Unser Angebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, bestehende Selbsthilfegruppen sowie Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Wir möchten Ihnen auf dieser Homepage unsere Arbeit in der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe vorstellen und näherbringen, über bestehende Selbsthilfegruppen informieren, vermitteln, vernetzen und vieles mehr.
Unsere Homepage bietet Barrierefreiheit. Sie können die Schriftgröße verändern, die Vorlese-Funktion nutzen oder unseren aktuellen Flyer in leichter Sprache abrufen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
Datenschutz für die Selbsthilfe
Als Unterzeichnerin der "Berliner Erklärung" möchte die Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e. V. zeigen, dass uns der Datenschutz für Selbsthilfe im Internet sehr wichtig und ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten von NutzerInnen selbstverständlich ist.